Nahtlose Integration von Low-Code in bestehende Systemlandschaften

Gewähltes Thema: Integration von Low-Code-Plattformen mit bestehenden Systemen. Tauchen Sie ein in praxisnahe Strategien, Muster und Geschichten, die zeigen, wie Low-Code Innovation beschleunigt, ohne bewährte Kernsysteme zu gefährden. Abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie Ihre Integrationsfragen mit der Community!

Warum Low-Code in gewachsenen IT-Landschaften Sinn ergibt

Low-Code ermöglicht schnelle Umsetzungen, doch entscheidend ist die kontrollierte Anbindung an ERP, CRM und Data Warehouses. Mit klaren Schnittstellenverträgen, Richtlinien und wiederverwendbaren Bausteinen entsteht Geschwindigkeit, die tragfähig bleibt und keine Schatten-IT nach sich zieht.

Warum Low-Code in gewachsenen IT-Landschaften Sinn ergibt

Durch Wiederverwendung bestehender Dienste sinken Integrationskosten, während Risiken beherrschbar bleiben. Governance, API-Management und einheitliche Sicherheitsstandards verhindern Insellösungen. So entsteht ein nachhaltiger Vorteil, der CFOs überzeugt und Architekturen auf lange Sicht stabil hält.

Architekturgrundlagen für die erfolgreiche Integration

Trennen Sie Präsentation, Orchestrierung und Kernlogik ausdrücklich. Low-Code eignet sich hervorragend für UI, Prozessflüsse und leichte Orchestrierung, während Kernsysteme verlässliche Fachlogik bereitstellen. So bleiben Verantwortlichkeiten klar, und Änderungen lassen sich sicher ausrollen.

Vorhandene Konnektoren nutzen, aber prüfen

Viele Plattformen bieten Konnektoren für SAP, Salesforce oder Microsoft Dynamics. Prüfen Sie Limits, Throttling, Sicherheit und Audit-Logs. Ein kleiner Proof-of-Concept deckt Engpässe früh auf und verhindert Überraschungen in produktionskritischen Prozessen.

Legacy-Systeme via Wrapper erschließen

Verpacken Sie alte SOAP-, FTP- oder Mainframe-Schnittstellen in moderne REST-Endpunkte. Ein stabiler Adapter vereinfacht Low-Code-Flows, kapselt Komplexität und ermöglicht schrittweise Modernisierung, ohne das Tagesgeschäft zu stören oder das Risiko unnötig zu erhöhen.

Ereignisse und Webhooks für Echtzeit

Event-getriebene Integration reduziert Polling und reagiert schneller auf Geschäftsvorfälle. Mit Webhooks, Message-Brokern und Rückstau-Strategien erreichen Sie aktuelle Daten, geringere Latenzen und bessere Nutzererlebnisse. Kommentieren Sie, welche Eventmuster bei Ihnen funktionieren!

Sicherheit und Governance von Anfang an verankern

Koppeln Sie Low-Code-Apps an zentrale Identitätsprovider mit SSO, OAuth2 und OpenID Connect. Rollenbasierte Zugriffe, Attribut-Checks und fein granulierte Scopes sorgen dafür, dass sensible Funktionen nur dort erscheinen, wo sie auch wirklich hingehören.
Berücksichtigen Sie DSGVO, Aufbewahrungsregeln und Datenresidenz bereits im Entwurf. Automatisierte Protokollierung, revisionssichere Trails und transparente Einwilligungen schaffen Vertrauen. So wird Compliance zum Wettbewerbsvorteil statt zum Stolperstein in Projekten.
Richten Sie einen Center-of-Excellence ein, definieren Sie Freigaben und Code-Reviews auch für Low-Code-Artefakte. Richtlinien, Vorlagen und Architektur-Gates lenken Citizen Developer, ohne Innovationsfreude zu bremsen. Abonnieren Sie Updates zu neuen Governance-Patterns!

Datenstrategie und Qualität in der Integration sichern

Single Source of Truth bewahren

Vermeiden Sie doppelte Datensenken. Nutzen Sie Virtualisierung oder Caching, wo sinnvoll, und lassen Sie Stammdaten im führenden System. Konsistente Schlüssel, klare Verantwortungen und Datenkataloge verhindern stille Abweichungen und aufwendige Bereinigungen.

Fehler- und Ausnahmebehandlung

Implementieren Sie Wiederholversuche, Dead-Letter-Queues und aussagekräftige Fehlercodes. Benutzerfreundliche Fehlermeldungen und automatische Eskalationen verkürzen Ausfallzeiten. Dokumentierte Playbooks helfen Teams, Vorfälle routiniert und stressfrei abzuarbeiten.

Testdaten und Maskierung

Arbeiten Sie in Tests mit synthetischen oder maskierten Daten. So schützen Sie Persönliches und simulieren dennoch realistische Szenarien. Validierungsregeln und Datengenerierung steigern Qualität und beschleunigen unabhängige Entwicklungsteams erheblich.

Betrieb, Skalierung und Observability meistern

Bauen Sie Pipeline-Standards für Pakete, Umgebungen und Freigaben. Automatische Tests, Policies und Transportkontrollen stellen sicher, dass Änderungen kontrolliert in Entwicklung, Test und Produktion gelangen, ohne Überraschungen oder manuelle Stolperfallen.

Adoption, Roadmap und kontinuierliche Verbesserung

Den richtigen Pilot wählen

Starten Sie mit einem sichtbaren, aber beherrschbaren Prozess. Klare KPIs, überschaubare Abhängigkeiten und messbarer Nutzen überzeugen Stakeholder. Ein gelungener Pilot schafft Rückenwind für weitere Integrationsschritte und sorgt für motivierte Teams.

Enablement und Schulung

Bauen Sie wiederkehrende Trainings, Patterns und Beispiel-Apps auf. Pairing zwischen Fachbereichen und IT beschleunigt Lernen. Eine lebendige Wissensbasis senkt Einstiegshürden und fördert eigenständige, verantwortungsvolle Umsetzung in weiteren Initiativen.

Community und Feedback-Schleifen

Etablieren Sie interne Gilden, offene Demos und Retrospektiven. Sammeln Sie Feature-Wünsche strukturiert und priorisieren Sie datenbasiert. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um wöchentlich neue Muster, Erfahrungsberichte und Checklisten zur Integration zu erhalten!
Tarotistadelamor
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.